Die Bienentage 2024 sind vorrüber und wir sind begeistert von den vielen Besuchern und der Resonanz.
An beiden Tagen hatten wir interessierte und freudige Besucher und hoffen dass Ihr auch nächstes Jahr wieder dabei seit! Wir haben für beide Tage schon Seiten mit Bildern und Videos aufgeschaltet, damit ihr euch nochmals dran erinnern könnt. Ein riesiges Dankeschön an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Wir möchten euch über eine kurzfristige Programmänderung informieren. Aufgrund einer unerwarteten Erkrankung von Isabelle Bandi müssen wir das vorgesehene Programm anpassen. Wir bedauern sehr, dass der ursprünglich angekündigte Vortrag nicht wie geplant stattfinden kann, und wünschen Isabelle eine schnelle Genesung.
Wir freuen uns jedoch, euch mitteilen zu können, dass wir mit Dr. Matthieu Guichard einen hochqualifizierten Experten als Ersatz gewinnen konnten. Dr. Guichard ist ein anerkannter Wissenschaftler der Molekularbiologie und Genetik. Er ist insbesondere in der Erforschung und Selektion von Bienenarten engagiert und hält selbst 40 Bienenvölker in Magazinbeuten. Sein Vortrag wird das Thema „Bienen selektieren, Möglichkeiten für alle“ behandeln und einen faszinierenden Einblick in die verschiedenen Methoden der Bienenauswahl bieten.
Wir sind sicher, dass dieses Referat eine bereichernde und spannende Ergänzung des Programms sein wird, und laden euch herzlich ein, euch den Vortrag von Dr. Guichard nicht entgehen zu lassen.
Vielen Dank für euer Verständnis und wir freuen uns darauf, euch weiterhin bei der Veranstaltung begrüssen zu dürfen.
Euer OK-Team
Änderungen im Überblick:
• Neuer Referent: Dr. Matthieu Guichard • Thema: Bienen selektieren, Möglichkeiten für alle • Zeit: 11:00 Uhr
Wir bedanken uns für eure Flexibilität und freuen uns auf einen spannenden Austausch!
In der aktuellen Ausgabe der beliebten Zeitschrift „Einfach Sempathisch“ widmet sich ein zweiseitiger Beitrag den Bienen! Wir freuen uns riesig, dass unsere Initiative „Bienentage“ so prominent vorgestellt wird.
Ein informativer und inspirierender Beitrag
Die Autorin Rita Kaufmann hat einen wunderbar informativen und gleichzeitig inspirierenden Text verfasst, der die Leserinnen und Leser in die faszinierende Welt der Bienen entführt. Sie erklärt die Bedeutung dieser fleissigen Insekten für unsere Umwelt und zeigt auf, wie jeder Einzelne zum Schutz der Bienen beitragen kann.
Tolle Fotos von Claudia Kleinholz
Abgerundet wird der Beitrag durch die wunderschönen Fotos von Claudia Kleinholz. Ihre Bilder zeigen Bienen bei ihrer Arbeit und verdeutlichen die enge Verbindung zwischen diesen Tieren und der Natur.
Stolz auf unsere tolle Sache
Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere „Bienentage“ in der „Einfach Sempathisch“ präsentiert werden. Der Beitrag ist eine tolle Gelegenheit, um noch mehr Menschen für die Bedeutung der Bienen zu sensibilisieren. Wir hoffen, dass viele Leserinnen und Leser sich durch den Artikel dazu inspirieren lassen, sich für den Schutz der Bienen einzusetzen.
Claudia ist Lehrerin für Allgemeinbildung und Dozentin für die Ausbildung zur Berufsschullehrperson. Sie lebt mit ihrem Mann Tim und ihren beiden Hunden in Uffikon. Ihre Leidenschaften sind das Gärtnern, die bienenfreundliche Umgebungsgestaltung, Bücher sowie kochen. Sie ist eine begeisterte Imkerin und liebt es, die Wild- und Honigbienen zu fotografieren.
Welche persönliche Verbindung hast du zu Bienen und ihrer Bedeutung für die Umwelt? Meine Verbindung zu Bienen reicht zurück bis in meine Kindheit. Denn mein Urgrossvater war Imker und hat ein Bienenhaus auf unserem Grundstück errichtet. Wild- und Honigbienen sind faszinierenden Geschöpfe und ihre Bedeutung für die Umwelt haben mich schon früh beeindruckt. Das Interesse wurde später wieder geweckt, als ich mich intensiver mit bienenfreundlicher Umgebungsgestaltung beschäftigte. Die Bienen sind für mich ein Symbol der Naturverbundenheit und der Achtsamkeit gegenüber unserer Umwelt.
Was hat dich dazu inspiriert, dich den Bienentagen anzuschliessen? Die Inspiration, mich den Bienentagen anzuschliessen, kam aus meinem tiefen Interesse an der Natur und dem Bedürfnis, aktiv zum Schutz der Bienen beizutragen. Ich sehe die Bienentage als eine wunderbare Gelegenheit, Menschen für die Bedeutung der Bienen zu sensibilisieren und gemeinsam Lösungen für ihren Schutz zu finden.
Welche Rolle spielst du bei den Bienentagen und welche Aktivitäten oder Veranstaltungen organisierst du? Bei den Bienentagen spiele ich eine aktive Rolle im Bereich Marketing. Meine Leidenschaft für die Gestaltung von Druckprodukten, Webseiten und die Erstellung von Beiträgen kommt hier voll zum Tragen. Das Ressort Marketing übernehme ich zusammen mit meinem Mann Tim.
Kannst du uns von einem besonderen Moment oder einer Erfahrung während der Bienentage erzählen, die deine Leidenschaft verstärkt hat? Oh ja! Während der Bienentage im letzten Jahr erlebten wir herausragende Vorträge, die uns alle inspirierten und begeisterten. Das positive Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfüllte mich mit Freude und Bestätigung. Zusätzlich war die Fachausstellung äusserst umfassend und das Lob der Aussteller überwältigend positiv. Diese Erfahrungen haben mich darin bestärkt, meine Energie und Leidenschaft weiterhin in dieses Projekt zu investieren.
Welche persönlichen Herausforderungen hast du im Zusammenhang mit dem Schutz von Bienen erlebt und wie hast du sie bewältigt? Die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Schutz der Bienen sind vielfältig und anspruchsvoll. Die Sicherstellung ausreichender Futterquellen und Trachtpflanzen für Wildbienen ist eine bedeutende Aufgabe, ebenso wie der Schutz ihrer Nistplätze und Lebensräume. Zudem stellen klimatische Veränderungen, bedingt durch die Klimaerwärmung, eine weitere Herausforderung für Wild- und Honigbienen dar. Doch durch einen ganzheitlichen Ansatz, der auf die Förderung von Biodiversität und naturnahen Lebensräumen setzt, sowie durch bewusste Massnahmen zur Anpassung an veränderte klimatische Bedingungen, können diese Herausforderungen bewältigt werden. Es erfordert ein intensives Engagement und eine enge Zusammenarbeit mit anderen Imkerinnen und Imkern, Landwirten und Naturschutzorganisationen, um den Schutz der Wild- und Honigbienen langfristig zu gewährleisten.